Artikelzurück

 
(GZ-20-2024 - 24. Oktober)
gz fachthema

► In­ten­si­tät der At­ta­cken nimmt zu:

 

Baye­ri­sche VR-Ban­ken wei­ter­hin besorgt über hohe Zahl von Geld­au­to­ma­ten­spren­gun­gen

 

Trotz zahl­rei­cher er­grif­fe­ner Schutz­maß­nah­men durch die baye­ri­schen Volks- und Raiff­ei­sen­ban­ken bleibt die Zahl der Geld­au­to­ma­ten­spren­gun­gen hoch. Im ersten Halb­jahr 2024 wurden bereits 17 Spren­gun­gen ver­zeich­net. Im ge­sam­ten Jahr 2023 waren es 21 Vor­fäl­le, 2022 ins­ge­samt 37. „Die Banken er­grei­fen um­fas­sen­de Maß­nah­men, um ihre Geld­au­to­ma­ten besser vor solchen An­grif­fen zu schüt­zen“, sagte Stefan Müller, Prä­si­dent des Ge­nos­sen­schafts­ver­bands Bayern, an­läss­lich der Vor­stel­lung des neuen La­ge­be­richts des Bun­des­kri­mi­nal­amts für das Jahr 2023 zu An­grif­fen auf Geld­au­to­ma­ten in München.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-20-2024 - 24. Oktober)
gz fachthema

► LfA För­der­bank Bayern:

 

In­no­va­ti­ons­för­de­rung deut­lich ver­bes­sert

An­trag­stel­ler­kreis auf Small Mid-Caps er­wei­tert und 70-pro­zen­ti­ge Haf­tungs­frei­stel­lun­gen im In­no­va­ti­ons­kre­dit 4.0

 

Die In­no­va­tions- und Di­gi­ta­li­sie­rungs­för­de­rung der LfA För­der­bank Bayern wird noch at­trak­ti­ver. Ab sofort können neben kleinen und mitt­le­ren Un­ter­neh­men (KMU) auch Small Mid-Caps mit einem Jah­res­um­satz von bis zu 500 Mil­lio­nen Euro den In­no­va­ti­ons­kre­dit 4.0 nutzen. Small Mid-Caps sind Un­ter­neh­men, die weniger als 500 Mit­ar­bei­ter haben und nicht unter die KMU-De­fi­ni­ti­on fallen. Die LfA bietet ihren Spe­zi­al­kre­dit für die Trans­for­ma­ti­on jetzt zudem auch mit 70-pro­zen­ti­ger Haf­tungs­frei­stel­lung an. Damit kann ein deut­lich grö­ße­rer Kreis baye­ri­scher Un­ter­neh­men als bisher mit­hil­fe des In­no­va­ti­ons­kre­dit 4.0 in In­no­va­ti­on und Di­gi­ta­li­sie­rung in­ves­tie­ren.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Um­welt­mi­nis­ter Thors­ten Glauber:

 

Ein starkes Zeichen für den Na­tur­schutz

Groß­pro­jekt zum Bio­top­ver­bund startet im Land­kreis Do­nau-Ries

 

Im Oktober 2024 star­te­te der Land­schafts­pfle­ge­ver­band Do­nau-Ries e.V. ein neues Groß­pro­jekt zum Bio­top­ver­bund. Das gab Bayerns Um­welt­mi­nis­ter Thors­ten Glauber in München bekannt: „Der Ausbau des Bio­top­ver­bunds ist eines der wich­tigs­ten Ziele, um den Ar­ten­schwund zu stoppen. Dazu brau­chen wir starke Partner. Die baye­ri­schen Land­schafts­pfle­ge­ver­bän­de sind un­ver­zicht­ba­re Partner vor Ort.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Hürden zwi­schen Wirt­schaft und Na­tur­schutz über­win­den:

 

„Natur auf Zeit“ goes Europe

LBV und BIV stellen ein­zig­ar­ti­ges und preis­ge­krön­tes Ar­ten­schutz­pro­jekt in Brüssel vor

 

Nach acht Jahren Lauf­zeit, rund 50 teil­neh­men­den Stand­or­ten in Bayern und der Aus­zeich­nung mit dem Baye­ri­schen Um­welt­preis 2023 war es an der Zeit, das mitt­ler­wei­le zum Mus­ter­bei­spiel ge­wor­de­ne Ar­ten­schutz­pro­jekt „Natur auf Zeit“ auf die eu­ro­päi­sche Bühne zu heben. In der Baye­ri­schen Ver­tre­tung bei der EU in Brüssel be­grüß­te Eric Beiß­wen­ger, Staats­mi­nis­ter für Eu­ro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und In­ter­na­tio­na­les, im Sep­tem­ber ge­mein­sam mit den In­itia­to­ren, dem baye­ri­schen Na­tur­schutz­ver­band LBV (Lan­des­bund für Vogel- und Na­tur­schutz) und dem Baye­ri­schen In­dus­trie­ver­band Bau­stof­fe, Steine und Erden e.V. (BIV), rund 190 Eu­ro­pa­ab­ge­ord­ne­te, Ver­tre­te­rin­nen und Ver­tre­ter von Re­gie­rungs­or­ga­ni­sa­tio­nen eu­ro­päi­scher Nach­bar­län­der, der Eu­ro­päi­schen Kom­mis­si­on, der In­dus­trie und von NGOs.

V.r.: Norbert Schäffer, LBV, BIV-Geschäftsführer Dr. Bernhard Kling; Eric Beißwenger, Staatsminister für Europaangelegenheiten und Internationales; BIV-Präsident Georg Fetzer; Dr. Christian Barth, StMUV. Bild: Strauch
V.r.: Norbert Schäf­fer, LBV, BIV-Ge­schäfts­füh­rer Dr. Bern­hard Kling; Eric Beiß­wen­ger, Staats­mi­nis­ter für Eu­ro­pa­an­ge­le­gen­hei­ten und In­ter­na­tio­na­les; BIV-Prä­si­dent Georg Fetzer; Dr. Chris­ti­an Barth, StMUV. Bild: Strauch
 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Jetzt Be­ra­tungs­an­ge­bo­te für 2025 nutzen:

 

2024 war Re­kord­jahr im Ver­trags­na­tur­schutz

 

Im Jahr 2024 gab es so viele be­tei­lig­te land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be im Ver­trags­na­tur­schutz wie noch nie. Diese Bilanz zog Bayerns Um­welt­mi­nis­ter Thors­ten Glauber in München: „Ko­ope­ra­ti­ver Na­tur­schutz ist der Schlüs­sel zum Erfolg. Unsere Land­wir­te zeigen wei­ter­hin ein­drucks­voll ihr En­ga­ge­ment für den Na­tur­schutz. 2024 war ein Re­kord­jahr im Ver­trags­na­tur­schutz. Nach den nun vor­lie­gen­den Zahlen haben mehr als 29.000 land­wirt­schaft­li­che Be­trie­be ihre Flächen be­son­ders na­tur­ver­träg­lich be­wirt­schaf­tet. Diesen po­si­ti­ven Trend wollen wir fort­set­zen.“

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Wis­sen­schaft­li­cher Bericht des UBA:

 

Kom­mu­nal­be­fra­gung Kli­ma­an­pas­sung 2023

 

Am 1. Juli 2024 ist das Kli­ma­an­pas­sungs­ge­setz in Kraft ge­tre­ten. Für die Bun­des­län­der bildet es den Rechts­rah­men, eigene Kli­ma­an­pas­sungs­stra­te­gi­en vor­zu­le­gen, und dafür Sorge zu tragen, dass die Kom­mu­nen Kli­ma­an­pas­sungs­kon­zep­te auf­stel­len. Eine erste bun­des­wei­te, re­prä­sen­ta­ti­ve Kom­mu­nal­be­fra­gung von Städten und Ge­mein­den mit weniger als 50.000 Ein­woh­nern im Auftrag des Um­welt­bun­des­amts (UBA) zeigt nun, dass mit 83 Prozent eine deut­li­che Mehr­heit der Kom­mu­nen beim Thema Kli­ma­an­pas­sung bereits aktiv ist.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-19-2024 - 10. Oktober)
gz fachthema

► Rea­lis­tisch bleiben:

 

Ist Re­cy­cling-Be­ton der Heils­brin­ger?

 

Re­cy­cling-Be­ton (RC-Be­ton) besteht zu einem Teil aus re­zy­klier­ten Ge­steins­kör­nun­gen, die aus Bau­schutt wie Beton- und Mau­er­werks­bruch ge­won­nen werden. Der Anteil im Re­cy­cling-Be­ton kann in Bezug auf die gel­ten­den Be­ton­nor­men bis zu 45 Prozent der be­nö­tig­ten Ge­steins­kör­nung be­tra­gen und eine große Band­brei­te an Ein­satz­mög­lich­kei­ten ab­de­cken. Durch die Wie­der­ver­wen­dung des Ab­bruch­ma­te­ri­als werden Res­sour­cen gespart, weshalb RC-Be­ton zu­neh­mend nach­ge­fragt wird. „Wir be­grü­ßen den Einsatz von RC-Be­ton voll­um­fäng­lich, müssen jedoch darauf hin­wei­sen, dass sein Einsatz mit einigen Ein­schrän­kun­gen ver­bun­den ist“, stellt Dr. Bern­hard Kling, Ge­schäfts­füh­rer des Baye­ri­schen In­dus­trie­ver­ban­des Bau­stof­fe Steine und Erden e.V. (BIV) klar.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

 
(GZ-18-2024 - 26. Sep­tem­ber)
gz fachthema

► Kom.​EMS:​

 

En­er­gie­ef­fi­zi­enz ver­bes­sern und Ein­spar­po­ten­zi­al heben

 

So können Kom­mu­nen Energie sparen: Die Lan­des­agen­tur für Energie und Kli­ma­schutz (LENK) stellt baye­ri­schen Städten und Ge­mein­den mit dem Kom­mu­na­len En­er­gie­ma­nage­ment-Sys­tem, kurz Kom.​EMS, einen Werk­zeug­kas­ten zur Be­wer­tung und Op­ti­mie­rung ihres En­er­gie­ma­nage­ments zur Ver­fü­gung.

 

Artikel wei­ter­le­sen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Ladevorgang...

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung