Artikelzurück

 
 (GZ-19-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik:

 

Aufbruch zur urbanen Resilienz

Unter dem Titel „Transformation gestalten - Aufbruch zur urbanen Resilienz“ fand in Berlin der 15. Bundeskongress Nationale Stadtentwicklungspolitik statt. Auf dem Programm standen aktuelle Ansätze und Strategien der Stadtentwicklungspolitik sowie Ideen für eine nachhaltige und integrierte Entwicklung von städtischen und ländlichen Räumen auf nationaler, europäischer und internationaler Ebene. Exkursionen, Rahmenveranstaltungen, eine Projektmesse und Preisverleihungen ergänzten das Kongressprogramm.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-19-2022)
gz fachthema

► Fördermittel:

 

Gute Klimapolitik braucht Technologieoffenheit

Bayerischer Ziegelindustrie-Verband kritisiert neue Förderrichtlinie

Der Vorstandsvorsitzende des Bayerischen Ziegelindustrie-Verbandes, Johannes Edmüller, zeigt sich angesichts der neuen Bayerischen Förderrichtlinie Holz enttäuscht: „Wir begrüßen ausdrücklich Förderprogramme der Staatsregierung für klimafreundliches und soziales Bauen, gerade in Zeiten wie diesen ist das sehr wichtig. Aber dieses Förderprogramm wird dem erklärten Ziel der Nachhaltigkeit überhaupt nicht gerecht. Edmüller fordert deshalb, „dass alle nachhaltigen, vor allem langlebigen Bauweisen in die Förderung miteinbezogen werden.“

Zehn Häuser reihten die Architekten von Baumschlager Hutters Partner in einer Blockrandbebauung im Münchner Wohnquartier „Am Südpark“ aneinander. Sie schufen 389 bezahlbare Mietwohnungen. Wirtschaftlich ist die Ausführung des Neubaus in monolithischer, hochwärmedämmender Ziegelbauweise. Dem erhöhten Schallschutz entlang einer verkehrsreichen Ausfallstraße wurde so ebenfalls Rechnung getragen. Bild: Sven Rahm
Zehn Häuser reihten die Architekten von Baumschlager Hutters Partner in einer Blockrandbebauung im Münchner Wohnquartier „Am Südpark“ aneinander. Sie schufen 389 bezahlbare Mietwohnungen. Wirtschaftlich ist die Ausführung des Neubaus in monolithischer, hochwärmedämmender Ziegelbauweise. Dem erhöhten Schallschutz entlang einer verkehrsreichen Ausfallstraße wurde so ebenfalls Rechnung getragen. Bild: Sven Rahm
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-18-2022)
gz fachthema

► Nicht in neue Abhängigkeiten stolpern:

 

Heimische Energiequellen konsequent nutzen

Die aktuellen Entwicklungen auf dem Energiesektor haben gravierende Auswirkungen auf den Wirtschaftsstandort und auf die regionalen Unternehmen. Das Wirtschaftsforum Oberland, die Industriegemeinschaft Geretsried und die Unternehmervereinigung Wirtschaftsraum Wolfratshausen luden im Krämmel-Forum in Wolfratshausen zu einer Podiumsdiskussion mit dem Thema „Energieversorgung in der Region Oberland“. Absicht solcher Gesprächsrunden sei es, so Reinhold Krämmel, Hausherr und Aufsichtsratsvorsitzender des Wirtschaftsforums, in der Bevölkerung Verständnis für die Tatsache zu wecken, dass Marktwirtschaft und Energieversorgung in enger Beziehung zueinander stehen.

V.l.: Organisator und Moderator Andreas Roß, Wirtschaftsforum Oberland, Reinhold Krämmel, Krämmel Unternehmensgruppe, Stefan Drexlmeier, Vorstandsvorsitzender der Energiewende Oberland, Walter Huber, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Tölz, Constantin Popp, Technischer Projektleiter Erneuerbare Energien bei der ecobility GmbH, Jan Dühring, Vorstand der Stadtwerke Geretsried und Dr. Max Suter, Standortleiter von Pulcra Chemicals GmbH in Geretsried. Bild: CH
V.l.: Organisator und Moderator Andreas Roß, Wirtschaftsforum Oberland, Reinhold Krämmel, Krämmel Unternehmensgruppe, Stefan Drexlmeier, Vorstandsvorsitzender der Energiewende Oberland, Walter Huber, Geschäftsführer der Stadtwerke Bad Tölz, Constantin Popp, Technischer Projektleiter Erneuerbare Energien bei der ecobility GmbH, Jan Dühring, Vorstand der Stadtwerke Geretsried und Dr. Max Suter, Standortleiter von Pulcra Chemicals GmbH in Geretsried. Bild: CH
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-18-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Klagenfrei und in Rekordzeit:

 

Seltenes Wasserkraft-Ereignis

Wasserkraftwerk an der Halbammer offiziell in Betrieb

Zahlreich waren sie gekommen: Landrat, aktive und ehemalige Bürgermeister, Firmenvertreter und vor allem rund 430 der aktuell über 4.000 Kunden der in Oberau angesiedelten Ammer-Loisach Energie (ALE) GmbH. Es galt das Topereignis in Sachen regionaler Energiewende zu feiern: die offizielle Inbetriebnahme des Wasserkraftwerks an der Halbammer. Die in der Nähe des Wandererparkplatzes beim ehemaligen Forsthaus Unternogg, Gemeinde Saulgrub im Landkreis Garmisch-Partenkirchen, gelegene Anlage ist das erste Wasserkraftwerk der ALE, eines Zusammenschlusses von 11 gleichberechtigten Partnern (die zehn Kommunen Bad Bayersoien, Bad Kohlgrub, Eschenlohe, Ettal, Grainau, Oberammergau, Oberau, Saulgrub, Schwaigen, Unterammergau und der regionale Energieversorger Energie Südbayern GmbH). Seit 9. Dezember 2021 produziert das Kraftwerk CO2-freien Ökostrom aus der Wasserkraft der Halbammer – zunächst im Probebetrieb und seit April 2022 auch im Dauerbetrieb.

Gut gelauntes Festkomitee nach gelungener Projektvollendung (v.l.): Rupert Speer, Erster Bürgermeister der Standortgemeinde Saulgrub, Andreas Rödl, Erster Bürgermeister von Oberammergau und Aufsichtsratsvorsitzender der Ammer-Loisach Energie, Anton Speer, Landrat des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, Arno Nunn, ehemaliger Erster Bürgermeister von Oberammergau und einer der beiden Geschäftsführer bei der Ammer-Loisach Energie GmbH. Bild: Jan Kiver, 2022
Gut gelauntes Festkomitee nach gelungener Projektvollendung (v.l.): Rupert Speer, Erster Bürgermeister der Standortgemeinde Saulgrub, Andreas Rödl, Erster Bürgermeister von Oberammergau und Aufsichtsratsvorsitzender der Ammer-Loisach Energie, Anton Speer, Landrat des Landkreises Garmisch-Partenkirchen, Arno Nunn, ehemaliger Erster Bürgermeister von Oberammergau und einer der beiden Geschäftsführer bei der Ammer-Loisach Energie GmbH. Bild: Jan Kiver, 2022
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung