Artikelzurück

 
(GZ-10-2019)
gz fachthema

► Neue Polizeikräfte:

 

Sicher leben im Landkreis München

Empfang im Landratsamt für neue Polizeikräfte

 

Zum zweiten Mal trafen sich Anfang April neu im Landkreis eingesetzte Einsatzkräfte der Polizei mit Vertreterinnen und Vertretern aus dem Landratsamt München. Ziel der Veranstaltung war es, Berührungspunkte und Schnittstellen zwischen den beiden Behörden kennenzulernen, Organisationsstrukturen aufzuzeigen und den persönlichen Kontakt zwischen den relevanten Anlaufstellen und Ansprechpartnern herzustellen, um im Ernstfall effektiv und zielgerichtet zusammenarbeiten zu können.

 Gemeinsam für einen sicheren Landkreis München: Landrat Christoph Göbel und Polizeipräsident Hubertus Andrä mit den neuen Polizeikräften im Landkreis München sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Landratsamt.
Gemeinsam für einen sicheren Landkreis München: Landrat Christoph Göbel und Polizeipräsident Hubertus Andrä mit den neuen Polizeikräften im Landkreis München sowie Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern aus dem Landratsamt.
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-10-2019)
gz fachthema

► Know-how aus der Region soll Jordanien unterstützen:

 

Der Abfallwirtschaftsverband Nordschwaben teilt sein Fachwissen mit der jordanischen Stadt Jerash

 

In der Stadt Jerash spielt Abfall eine immer wichtigere Rolle. Die Stadt beherbergt neben ihren etwa 40.000 Einwohnern nämlich auch ca. 20.000 Flüchtlinge aus den Nachbarregionen in Syrien und Palästina. Damit wird neben vielen anderen Bereichen auch die Entsorgung des anfallenden Mülls zu einer echten Herausforderung.

Unser Bild zeigt die jordanische Delegation beim Besuch des Müllheizkraftwerks in Augsburg. Bild: Wiedemann, AWV
Unser Bild zeigt die jordanische Delegation beim Besuch des Müllheizkraftwerks in Augsburg. Bild: Wiedemann, AWV
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-10-2019)
gz fachthema

► ÖPNV-Gipfelgespräch in München:

 

Erste Ergebnisse

 

Auf Einladung von Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Verkehrsminister Dr. Hans Reichhart berieten Vertreter von Staatsregierung, Kommunen und Verbänden über die Zukunft des öffentlichen Personennahverkehrs im Freistaat. Die gute Nachricht: Für viele Schüler und Auszubildende in Bayern sollen möglichst ab Herbst 2019, spätestens aber nächstes Jahr, 365-Euro-Jahrestickets für den ÖPNV eingeführt werden. Konkret geht es um Verkehrsverbünde, in denen es nicht schon derartige Angebote gibt. In Arbeitsgruppen soll über die konkrete Umsetzung beraten werden, Verkehrsminister Reichhart will mit den Verkehrsverbünden sprechen. Ministerpräsident Söder kündigte an, der Freistaat werde zwei Drittel der Kosten tragen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2019)
gz fachthema

► Einladung zur Demopark nach Eisenach und zur Astrad nach Wels:

 

Premiere für den Lintrac 110 mit Noremat

Spezial-Lintracs – maßgeschneidert für die Pflege von Straßenrändern nun auch in Deutschland und Österreich erhältlich / Alle Infos zum stufenlosen Transporter Unitrac 112 LDrive

 

In Frankreich sind schon mehr als 50 Spezial-Lintracs mit Böschungsmähern unterwegs. Jetzt sind die innovativen Traktoren auch in Deutschland und Österreich erhältlich. Premiere ist auf der diesjährigen Astrad in Wels von 15. bis 16. Mai und der Demopark vom 23. bis 25. Mai in Eisenach. Dort stellt Lindner den stufenlosen „Lintrac 110 with Noremat“ vor. „Die besonders wendigen und kompakten Modelle richten sich an professionelle Dienstleister, die eine Profi-Lösung für die Pflege von Straßen- und Wegenetzen wollen“, erklärt Geschäftsführer Hermann Lindner.

Das Zugfahrzeug „Lintrac with Noremat“ ist konfiguriert für die Pflege von Straßenrandstreifen. Gemeinsam haben Noremat und Lindner eine Reihe von Sonderausstattungen entwickelt. Bild: Lindner
Das Zugfahrzeug „Lintrac with Noremat“ ist konfiguriert für die Pflege von Straßenrandstreifen. Gemeinsam haben Noremat und Lindner eine Reihe von Sonderausstattungen entwickelt. Bild: Lindner
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2019)
gz fachthema

► Unimog für Kommune, Landwirtschaft und Lohnunternehmer auf der Demopark:

 

Das ganze Jahr im Einsatz

Vielzahl an Gerätekombinationen / U 530 mit Traktorzulassung und Agrarausstattung U 218 – ein kompakter Unimog mit hervorragendem Preis-Leistungs-Verhältnis

 

Aus der Idee, ein Nutzfahrzeug für möglichst viele Aufgabenbereiche zu konzipieren, entstand der Unimog. Seit fast 70 Jahren erfüllt der Allrounder-Profi von Mercedes-Benz diesen Anspruch und wurde dabei ständig verbessert. Heute meistert er Herausforderungen in der Grünpflege, der Landwirtschaft, dem Winterdienst und der Straßenunterhaltung. Souverän im Arbeitseinsatz, effektiv im Transport und effizient im Unterhalt – diese Mischung macht den Unimog attraktiv für viele, besonders für kommunale Dienstleister und Lohnunternehmer.

Frühjahrsputz mit Unimog - Die Vögel zwitschern, die Knospen sprießen – jetzt ist Zeit für den Frühjahrsputz. Hier schlägt die Stunde des Mercedes-Benz Unimog, der bei vielen Straßenmeistereien zur Reinigung der Leitpfosten eingesetzt wird. Bild: media.daimler.com
Frühjahrsputz mit Unimog - Die Vögel zwitschern, die Knospen sprießen – jetzt ist Zeit für den Frühjahrsputz. Hier schlägt die Stunde des Mercedes-Benz Unimog, der oft bei Straßenmeistereien zur Reinigung der Leitpfosten eingesetzt wird. Bild: media.daimler.com
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-9-2019)
gz fachthema

► Pressegespräch der Waren- und Dienstleistungsunternehmen:

 

Stabile Geschäftsentwicklung bei Bayerns Genossenschaften

 

Bayerns genossenschaftliche Waren- und Dienstleistungsunternehmen haben auch 2018 erfolgreich gewirtschaftet. Sie sind erneut gewachsen und haben mehr verdient. „Bei ihnen läuft es rund, sie sind als eine der größten mittelständischen Wirtschaftsorganisationen fest im bayerischen Wirtschaftsleben verankert und ein lebendiger Bestandteil der bayerischen Gesellschaft“, betonte Jürgen Gros, Präsident des Genossenschaftsverbandes Bayern (GVB), vor der Presse. Die 1.053 Genossenschaften in Bayern mit ihren mehr als 20.000 Mitarbeitern, hinter denen 620.000 Mitglieder stehen, sind in 35 Branchen aktiv. Addiert haben sie im Berichtsjahr 12,7 Mrd. Euro umgesetzt (+1,5 %) und ein Ergebnis vor Steuern von 259,5 Mio. Euro (+ 8,0 %) erzielt.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung