Artikelzurück

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Bauministerium und Forstministerium entwickeln gemeinsam Holzbauförderprogramm:

 

Bayern zahlt Klimaprämie für Holzhäuser

2040 will Bayern klimaneutral sein, Holzbau wichtiger Bestandteil der Klimastrategie
500 Euro Zuschuss je Tonne gespeichertem CO2

Mit der Einführung des Holzbauförderprogramms im Rahmen der Klimaoffensive „Klimaland Bayern“ setzt der Freistaat Bayern neue Impulse in der Klimastrategie. Das Programm ist ein wichtiger Baustein, um das ehrgeizige Ziel, bis zum Jahr 2040 klimaneutral zu sein, zu erreichen. Der Freistaat übernimmt damit eine Vorreiterrolle, da nicht direkt der Baustoff Holz, sondern seine Klimawirksamkeit, also die Speicherung von CO2, gefördert wird. Davon profitieren werden private Bauherren ebenso wie Unternehmen und Kommunen. Bayerns Bauminister Christian Bernreiter und Forstministerin Michaela Kaniber stellten den neuen Holzbauzuschuss bei der Besichtigung einer sich im Bau befindlichen Wohnanlage in Holz-Hybridbauweise in Utting vor.

V.l.: Florian Hoffmann, 1. Bürgermeister von Utting am Ammersee, Forstministerin Michaela Kaniber und Bauminister Christian Bernreiter. Bild: Pia Regnet / StMELF
V.l.: Florian Hoffmann, 1. Bürgermeister von Utting am Ammersee, Forstministerin Michaela Kaniber und Bauminister Christian Bernreiter. Bild: Pia Regnet / StMELF
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Neuer Service im BayernAtlas:

 

Amtliche Mittelpunkte für Bayerns Landkreise

Immer mehr Landkreise fragen nach der Berechnung ihres geografischen Mittelpunkts, um diesen für Zwecke des Tourismus- und Regionalmarketing nutzen zu können, etwa mit einer attraktiven Markierung des Mittelpunkts vor Ort. Als Service für ihre Kunden stellt die Bayerische Vermessungsverwaltung (BVV) deshalb nun auch die Mittelpunkte der Landkreise und kreisfreien Städte flächendeckend und in amtlicher Qualität kostenfrei zur Verfügung.

Übersicht „Mittelpunkte“ als PDF-Download
Übersicht „Mittelpunkte“ als PDF-Download
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Bayerisches Baugewerbe zur Krisenbewältigung:

 

Verlässliche und mutige Baupolitik gefordert

„Das Baugewerbe braucht in diesen krisenhaften Zeiten eine verlässliche und mutige Baupolitik, welche die Rahmenbedingungen für das Bauen der veränderten Situation anpasst. Dazu zählen eine verlässliche und verstetigte Neubauförderung und eine Verständigung auf ein bauphysikalisch und wirtschaftlich sinnvolles Niveau bei den Klimaschutzanforderungen im Wohnungsbau. Außerdem muss die Bundespolitik die kommunale Investitionstätigkeit unterstützen, sei es durch Entlastung von Altschulden oder durch Förderprogramme. Wir fordern die versprochene Entlastung von Bauherren etwa durch Einführung eines Freibetrags bei der Grunderwerbssteuer und die Erhöhung der AfA von 2 auf 3 Prozentpunkte ein. Und es müssen endlich mutige Schritte zum Abbau der Überreglementierung des Bauens durch Verordnungen und Vorschriften unternommen werden.“ Mit diesen Worten forderte Wolfgang Schubert-Raab anläßlich der Jahrespressekonferenz des Landesverbands Bayerischer Bauinnungen baupolitische Maßnahmen ein.

Wolfgang Schubert-Raab. Bild: Landesverband Bayerischer Bauinnungen
Wolfgang Schubert-Raab. Bild: Landesverband Bayerischer Bauinnungen
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Rudelzhausen:

 

Straßensanierung als Erlebnistag für 70 Kinder

Da staunten die Leiterinnen der Kindergärten Tegernbach Frau Michaela Reichlmair-Fischer und St. Wolfgang Frau Anne Rottengruber der Gemeinde Rudelzhausen nicht schlecht als sie von einer Tiefbaufirma angerufen wurden um einen besonderen Erlebnistag zu inszenieren. „Aus Erfahrung wissen wir, welches Staunen unsere Maschinen bei den Kindern auslösen“, so Andreas Paulus von der Panmax GmbH. Daher war die Freude über die Einladung zur Baustelle groß.

Andreas Paulus bei der stimmungsvollen Einführung zum Start der Baustelle vor seinem Publikum mit Begleitpersonen. Bild: Panmax
Andreas Paulus bei der stimmungsvollen Einführung zum Start der Baustelle vor seinem Publikum mit Begleitpersonen. Bild: Panmax
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► 50 Jahre BayernGrund:

 

Bedürfnisse der Kommunen im Mittelpunkt

Am 30.6.1972 gegründet, verfügt BayernGrund inzwischen über eine riesige Reichweite in der kommunalen Welt: In 50 Jahren wurden an die 5.000 Projekte mit mehr als der Hälfte aller bayerischen Kommunen durchgeführt. Das Investitionsvolumen insgesamt über diese Zeit summiert sich auf über 10 Mrd. Euro. Auf den Tag genau, 50 Jahre später, beging BayernGrund mit einem Festakt dieses Jubiläum. Dabei hat sich das Unternehmen eine besondere Location ausgesucht: Das Kleine Theater in Haar, eine Jugendstilperle mit Bezug zu den aktuellen Tätigkeiten des Unternehmens.

Das Kleine Theater in Haar bot eine festliche Kulisse. Bild: BayernGrund
Das Kleine Theater in Haar bot eine festliche Kulisse. Bild: BayernGrund
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-15/16-2022)
gz fachthema

► Holzbaufachberatung Bayern:

 

Kostenlose Beratung für Kommunen und Landkreise

Die Bayerische Staatsregierung setzt im öffentlichen Bauen verstärkt auf Holz. Aber wie können Gemeinden, Städte und Landkreise auf den klimafreundlichen Rohstoff umsteigen? Genau hier setzt die „Holzbaufachberatung Bayern“ von proHolz Bayern an und unterstützt mit praktischen Informationen, Wissenstransfer, Vor-Ort-Besichtigungen und Erfahrungsaustausch.

Delegation des Landkreises Bayreuth zur Besichtigung und zum Austausch in Dillingen im sanierten Landratsamt in Hybridbauweise v.r.: Claus Elbert, Fachbereichsleiter kommunaler Hochbau Landratsamt Dillingen; Kreisrat Karl Lappe, Landkreis Bayreuth, Thomas Kraus, Teamleiter kommunaler Hochbau Landratsamt Dillingen; Landrat Florian Wiedemann; Kreisrat Mario Schulze; Kreisrätin Renate van de Gabel-Rüppel, Landkreis Bayreuth, Alexander Gumpp, Vorsitzender proHolz Bayern; Kreisrat Norbert Pietsch, Landkreis Bayreuth und Architekt Elmar Bäuml, Sanierung Landratsamt. Dillingen. Bild: proHolz Bayern
Delegation des Landkreises Bayreuth zur Besichtigung und zum Austausch in Dillingen im sanierten Landratsamt in Hybridbauweise v.r.: Claus Elbert, Fachbereichsleiter kommunaler Hochbau Landratsamt Dillingen; Kreisrat Karl Lappe, Landkreis Bayreuth, Thomas Kraus, Teamleiter kommunaler Hochbau Landratsamt Dillingen; Landrat Florian Wiedemann; Kreisrat Mario Schulze; Kreisrätin Renate van de Gabel-Rüppel, Landkreis Bayreuth, Alexander Gumpp, Vorsitzender proHolz Bayern; Kreisrat Norbert Pietsch, Landkreis Bayreuth und Architekt Elmar Bäuml, Sanierung Landratsamt. Dillingen. Bild: proHolz Bayern
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung