Artikelzurück

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Dr. Tobias Kauf - SCHRAML GmbH
 

Smarte Prozessleittechnik & intelligentes Energiemanagement

Für die zukunftsfähige Kläranlage und Wasserversorgung

 

Das in zweiter Generation familiengeführte Unternehmen blickt auf 35 Jahre Markterfahrung und Expertise zurück. SCHRAML zählt zu den Marktführern im Bereich Prozessleit- und Fernwirktechnik für die Wasserwirtschaft und sieht sich als kompetenter Partner für Kommunen. Die Expertise auf den Gebieten Wasser, Energie und Infrastruktur umfasst Kläranlagen, Wasserversorgung, Kanalnetze, Überlaufbecken, Hochwasser und Spezialprojekte wie z.B. die zweite Stammstrecke in München. „Grundsätzlich geht es dabei immer um Daten, Datenerfassung, Datenspeicherung, Automatisieren und das Steuern sowie Analysieren von solchen Anlagen,“ präzisierte Kauf die Unternehmensvision und setzte fort: „Von unseren Innovationsthemen Wasserver- und -entsorgung, IT-Sicherheit für KRITIS-Anlagen, KI, IIoT und Vernetzung möchte ich mich heute auf das Energiemanagement konzentrieren.“

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Thorsten Fiedel - LRS Lüftungs-Reinigungs-Service
 

Richtige Entlüftung von innenliegenden Bädern und Toiletten

Energetische Aspekte und Pflichten für den perfekten Einbau

 

Zur Begrüßung der Teilnehmer stellte Franz Sedlmeier, Geschäftsführer LRS Lüftungs-Reinigungs-Service seinen Betrieb vor, der vornehmlich kommunale Einrichtungen wie Schulen und Hallenbäder betreut und übergab danach das Mikrofon an Thorsten Fiedel, Schulungsleiter bei Helios Ventilatoren. Der beleuchtete die im Sinne der Musterbauordnung (MBO) baurechtlich eingeführte Norm DIN 18017-3, welche sich der Lüftung von innenliegenden Bädern und Toilettenräumen widmet. Darin wird eine Ventilatorgestützte Entlüftung vorgeschrieben. In der aktuellen Fassung DIN 18017 Teil 3 - 2022-05 wurde gegenüber früheren Versionen u.a. folgende Änderung vorgenommen: Die Nachströmung der Außenluft vom Freien in die Wohn- und Aufenthaltsräume wurde dem heute gegebenen Stand an die Dichtheit der Gebäudehülle angepasst, dazu wurde das in DIN 1946-6 beschriebene Verfahren zugrunde gelegt. Diese Norm gilt auch für Entlüftungsanlagen von Küchen und Kochnischen mit Fenster, Abstellräumen etc.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Stefan Liegl - OSTWIND Erneuerbare Energien GmbH
 

Windkraft beginnt mit uns

Wege zum Erfolg

 

OSTWIND plant und baut seit über 30 Jahren von Regensburg aus erfolgreich Wind- und Solarparks und zählt mit über einem Gigawatt installierter Erzeugungsleistung zu den renommierten Unternehmen in der Entwicklung, Realisierung und Betriebsführung von Wind- und Sonnenenergie in Deutschland. Das Unternehmen, das Ende September 2023 in das europäische Energieunternehmen Ørsted integriert wurde, legt sein Augenmerk nach wie vor auf die Pflege seiner Partnerschaften. Schließlich sei nur so sicherzustellen, dass die Menschen möglichst stark vom Ausbau der erneuerbaren Energien profitieren, erklärte Stefan Liegl.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Walter Albrecht - Lechwerke AG
 

Chancen der Energiewende nutzen

Energielösungen für Kommunen

 

Neben der Energieerzeugung und -verteilung sowie dem Energievertrieb bieten die Lechwerke auch Telekommunikationsdienste an. Sie wollen das regionale Energiesystem zukunftssicher gestalten und sehen sich damit als wirtschaftlich erfolgreicher Wegbereiter einer nachhaltigen Gesellschaft von morgen. Zum Thema Dekarbonisierung erinnerte Albrecht daran, dass Berlin nun Ernst mache mit der Umsetzung der Net-Zero Agenda und verwies auf die aktuellen Entwicklungen: Novellierung des Gebäudeenergiegesetzes, Kostenanstieg durch CO2 Bepreisung, Vorgabe von 65 Prozent erneuerbare Energien für neue Heizungen, Wärmepumpeninitiative und die geplante kommunale Wärmeplanung. Der steigende Stromverbrauch erfordert den Ausbau von Windkraft und Photovoltaik, ergänzt durch Wasserkraft, Biogas und Geothermie. Für weitere Details empfahl Albrecht den Teilnehmern die Lektüre der FfE-Studie (Forschungsstelle für Energiewirtschaft e. V.) „Bayernplan Energie 2040“. Dazu gab er einen Einblick in die geplanten Ausbaumaßnahmen im LEW-Verteilnetz bis 2030: 55 neue Umspannwerke, 4.000 digitale Ortsnetzstationen, 1.774 km Niederspannungsleitungen, 1.751 km Mittelspannungsleitungen und 300 km Hochspannungsleitungen. Warum dieser massive Ausbau der regionalen Verteilnetze erforderlich ist, erklärte Albrecht: „In den nächsten 20 Jahren werden die ländlichen Regionen zum „Stromversorger“ der städtischen Gebiete.“

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Edmund Morber - juwi GmbH
 

Frischer Wind für Bayerns Gemeinden

Teilhabe am Windenergieausbau und Eindrücke aus der Praxis

 

Seit mehr als 25 Jahren zählt die JUWI-Gruppe zu den Vorreitern der Energiewende und hat bundesweit schon über 1.000 Windräder mit einer Gesamtleistung von rund 2.500 Megawatt realisiert. Seit rund 15 Jahren ist JUWI auch in Bayern erfolgreich aktiv. Dabei kann der zur Mannheimer MVV-Gruppe gehörende Spezialist für Projektentwicklung und Betriebsführung bereits auf zahlreiche erfolgreich realisierte Projekte in Bayern zurückblicken.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Christian Kutschker - Ørsted Onshore Deutschland GmbH (OSTWIND)
 

Damit die Sonne allen lacht

Wie wir die ambitionierten Ziele beim Ausbau der Solarenergie mit den kommunalen Interessen in Einklang bringen

 

Das 1992 gegründete Unternehmen OSTWIND wird ab Oktober unter dem Namen der dänischen Muttergesellschaft Ørsted auch hier in Deutschland in den Bereichen Wind, Repowering, Solar und Betriebsführung firmieren. Seit der Gründung wurden 625 Windenergieanlagen, 129 Windparks und 16 Solarparks in Betrieb genommen, die heute mit den über 75 Mitarbeitern 1.146 MW produzieren. Die gemeinsame Vision lautet: Wir glauben an eine Welt, die vollständig auf grüne Energie setzt.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-21-2023 - 9. November)
gz fachthema

► Sonderdruck - "Energiewende mit Vernunft":

 

Jakob Rietzler - Rietzler Gruppe GmbH
 

Die kommunale Wärmeplanung (KWP)

Zentrale Unterstützung für politische Entscheidungsträger zur Wärmewende

 

Das inhabergeführte Unternehmen erzielt mit über 300 Mitarbeitern an 18 Standorten einen Jahresumsatz von rund 20 Mio. EUR und ist in 21 Vertriebsländern aktiv tätig. In den 35 Jahren seit Bestehen wurden über 5.000 Projekte realisiert und dabei eine hohe Kundenzufriedenheit von 97 Prozent erreicht. Die Umwelt steht im Mittelpunkt aller Überlegungen und wird durch ein Ingenieurbüro und Labor abgedeckt. Mit erneuerbaren Energien wie Biogas, Geothermie und Photovoltaik werden mehr als 75.000 kWh eigener Ökostrom erzeugt.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
Datum: Donnerstag, 12. Oktober 2023
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung