Artikelzurück

 
(GZ-13-2017)
gz fachthema
► Entlastung kleinerer Kreditinstitute:
 
Berlins Vorschläge für Verhältnismäßigkeit gehen in die richtige Richtung
 

Dr.Juergen Gros

GVB-Präsident Jürgen Gros.RED

Die bayerischen Volksbanken und Raiffeisenbanken begrüßen die Pläne der Bundesregierung zur Entlastung kleinerer Kreditinstitute von unverhältnismäßiger Bürokratie. Diese sehen unter anderem vor, Offenlegungs- und Meldepflichten in Zukunft von der Höhe der Bilanzsumme und der Komplexität des Geschäftsmodells der Banken abhängig zu machen, wie aus einem Arbeitspapier des Bundesfinanzministeriums hervorgeht. Damit würde sichergestellt, dass regional tätige Kreditgenossenschaften wie die Volksbanken und Raiffeisenbanken nicht weiterhin den gleichen Regulierungsanforderungen nachkommen müssen wie international tätige Großbanken.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2017)
gz fachthema
► EU-Umfrage bestätigt:
 
Überwältigende Mehrheit für Bargeld
 

Bargeld Muenzen

Bargeldgeschäfte sind unverändert attraktiv.RED

Mit dem Thema Bargeld bzw. Bargeldverbot gehen die EU-Mitgliedsländer recht unterschiedlich um. Deshalb hat die EU-Kommission im Zeitraum vom 28. Februar bis 31. Mai dieses Jahres eine öffentliche Konsultation durchgeführt, die sich an die EUBürger, die nationalen Behörden, Experten und maßgebliche Wirtschaftsakteure richtete. Die Kommission wollte mit Blick auf ein mögliches Bargeldverbot als eine Maßnahme zur Bekämpfung von Terrorismusfinanzierung, Wirtschaftskriminalität und Steuerflucht die Einstellung der Betroffenen dazu testen.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2017)
gz fachthema
► Bayerischer Sparkassentag 2017 in Erlangen:
 
Modernes Banking. Erfolgreiches Geschäftsmodell
 

Bayerischer Sparkassentag

Ministerpräsident Horst Seehofer (links) überreichte gemeinsam mit Staatssekretär Johannes Hintersberger (rechts) dem Präsidenten des Sparkassenverbands Bayern Dr. Ulrich Netzer (Mitte) in Erlangen das Signet „Bayern barrierefrei – Wir sind dabei“. Bild: Anja Prestel / StMAS

Das Ringen um eine angemessene Bankenregulierung stand im Mittelpunkt des Bayerischen Sparkassentags 2017 in Erlangen. Wie Dr. Ulrich Netzer, Präsident des Sparkassenverbands Bayern, darlegte, „unterscheidet die Flut an neuen Regulierungsmaßnahmen nur unzureichend zwischen den großen, systemrelevanten und international aktiven Banken auf der einen Seite und kleinen, mittleren und regional verankerten Kreditinstituten auf der anderen Seite. Sie werden deutlich stärker belastet als Großbanken. Das ist wettbewerbsverzerrend!“

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-12-2017)
gz fachthema
► A94 Abschnitt Pastetten-Heldenstein:
 
Delegation informierte sich über Baufortschritt 
 

Landkreis Muhldorf

Die Botschafter und Bürgermeister des Landkreises, Landrat Georg Huber, die Kreis- & Regionalentwicklung des Landratsamtes Mühldorf und die jeweiligen Vertreter der Isentalautobahn GmbH & Co.KG, der Autobahndirektion Südbayern sowie der Berger Bau GmbH erkundigten sich. RED

Die Bauarbeiten für das 33 Kilometer lange Teilstück der A 94 Pastetten-Heldenstein gehen zügig voran. Landrat Georg Huber hat sich zusammen mit den Bürgermeistern und Botschaftern des Landkreises Mühldorf a. Inn im Besucherzentrum der Isentalautobahn GmbH & Co. KG in Dorfen über den aktuellen Stand der Baumaßnahme informiert.

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-12-2017)
gz fachthema
►   Thomas Fuchs / Rehart GmbH:
 
Kann die Fischaufstiegsschnecke die ökologische Durchgängigkeit wirtschaftlich herstellen? 
 

Fuchs

Thomas Fuchs, Rehart GmbH

Zum 1. März 2010 trat das neue Wasserhaushaltsgesetz in Kraft. Nach § 33 WHG ist das Aufstauen, Entnehmen und Ableiten von Wasser nur zulässig, wenn eine ausreichende Mindestwasserführung gewährleistet wird. Gemäß § 34 WHG darf die Errichtung, wesentliche Änderung oder der Betrieb einer Stauanlage nur zugelassen werden, wenn die Durchgängigkeit des Gewässers erhalten oder wiederhergestellt wird, soweit dies für die Bewirtschaftungsziele des Gewässers erforderlich ist. § 35 WHG konkretisiert die ökologischen Anforderungen an Wasserkraftanlagen. Eine Nutzung darf demnach nur zugelassen werden, wenn auch geeignete Maßnahmen zum Schutz der Fischpopulation ergriffen werden. Damit soll sichergestellt werden, dass Fische bei ihrer Wanderung Wasserkraftanlagen grundsätzlich unbeschadet passieren können. 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung