Artikelzurück

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Wackersdorf:

 

Kommunaler Hochwasserschutz profitiert von Unipers Westfeld-Rekultivierung

Kommunaler Hochwasserschutz ist existenziell für das Wohl und Wehe einer Gemeinde. So auch in Wackersdorf: Die Gemeinde investiert daher systematisch in den kommunalen Hochwasserschutz. Schwandorfs Landrat Thomas Ebeling und die beiden Ersten Bürgermeister von Wackersdorf, Thomas Falter, und Steinberg am See, Harald Bemmerl, überzeugten sich vor Ort auf dem rekultivierten Westfeldgelände der Firma Uniper: Dort war ein wichtiges Teilstück der neuen Hochwasserableitung für Wackersdorf im Zuge der Arbeiten zum Gesamtabschluss der Rekultivierung fertiggestellt worden.

Blick auf das so weit wie möglich naturgerecht gestaltete zweite Hochwasserrückhaltebecken für den neuen Hochwasserschutzablauf der Gemeinde Wackersdorf im rekultivierten Westfeldgelände von Uniper. Bild: Jan Kiver
Blick auf das so weit wie möglich naturgerecht gestaltete zweite Hochwasserrückhaltebecken für den neuen Hochwasserschutzablauf der Gemeinde Wackersdorf im rekultivierten Westfeldgelände von Uniper. Bild: Jan Kiver
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Bayerische Klimaschutzpreise:

 

Ostbayern räumt ab

Auf der Nürnberger Kaiserburg hat Bayerns Umweltminister Thorsten Glauber die diesjährigen Klimaschutzpreise verliehen. Alle Preisträger kommen heuer aus ostbayerischen Regionen. Für ihre Arbeit im Sinne des Umwelt- und Klimaschutzes wurden der Jugendrat Viechtach und der Verein Char2Cool aus Reisbach in Niederbayern sowie die oberpfälzische Benediktinerabtei Plankstetten ausgezeichnet. Der Bayerische Klimaschutzpreis ist insgesamt mit 15.000 Euro dotiert.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Studie Agora Energiewende:

 

Mit Zukunftsinvestitionen die fossile Inflation bekämpfen

Mit einer Investitionsoffensive in Erneuerbare Energien, Energieeffizienz und strombasierte Technologien in Industrie und Gebäuden kann Deutschland die fossile Energiekrise strukturell überwinden und zugleich seine Ausgaben für Gas- und Öl-Importe massiv senken. Ein entsprechendes Inflationsbekämpfungspaket im Umfang von 92 Milliarden Euro, das Herstellungs- und Umsetzungskapazitäten für klimaneutrale Technologien deutlich ausweitet, bürokratische Hürden drastisch abbaut und eine sozialgerechte Förderung sowie die Absicherung von Investitionen finanziert, hat jetzt der Thinktank Agora Energiewende vorgelegt.

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Erstes Teilstück des 380.000-Volt-Ostbayernrings offiziell in Betrieb genommen:

 

51 Kilometer Höchstspannungstuning

Dem Anlass angemessen war Ministerpräsidentenwetter angesagt, als der bayerische Regierungschef Markus Söder zusammen mit Stefan Wenzel, Grüner Bundestagsabgeordneter und Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, sowie TenneT-Geschäftsführer (COO) Tim Meyerjürgens und Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG, den berühmten roten Knopf drückten: Mit lautem Zischen flossen erstmals 380.000-Volt-Höchstspannung über das erste neugebaute Teilstück des Ostbayernring-Ersatzes in das Umspannwerk Mechlenreuth bei Münchberg im oberfränkischen Landkreis Hof.

V.l.: Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG. Bild: Jan Kiver
V.l.: Stefan Wenzel, MdB, Parlamentarischer Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, Ministerpräsident Dr. Markus Söder, TenneT-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens und Dr. Egon Westphal, Vorstandsvorsitzender der Bayernwerk AG. Bild: Jan Kiver
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-22-2022)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Ministerrat:

 

Bayern zündet Energie- und Klima-Turbo

Die bayerische Staatsregierung will die Folgen der Energiekrise im kommenden Jahr mit einem eigenen Härtefallfonds in Höhe von 1,5 Milliarden Euro abmildern. Dies hat das Kabinett in München beschlossen. Zudem wird der Freistaat durch eigene Energie-Projekte die Energieversorgung und Krisenfestigkeit der Zukunft sichern und auch neben der Erreichung der Klimaziele die weitere Energiepreisentwicklung abfedern. Dafür nimmt er Mittel in Höhe von 500 Mio. Euro in die Hand. Wie Ministerpräsident Dr. Markus Söder erläuterte, „wollen wir bewusst ein Zeichen für die Zukunft setzen. Dies soll durch einen ‚Energie- und Klimaturbo‘ geschehen.“

 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-21-2022)
gz fachthema

► Sonderdruck - 8. Bayerisches WasserkraftForum in Gersthofen:

 

Wie kann sich die Wasserkraft im Konzert der erneuerbaren Energien öffentlich besser darstellen?

Dr. Manfred Ahlers, Journalist, Filmautor, Medientrainer und Medienberater

Im Prinzip ist ohne die richtige (emotionale) Kommunikation alles nichts. So lässt sich die Kernbotschaft von Dr. Manfred Ahlers, Medientrainer und Medienberater, langjähriger ZDF-Wirtschafts- und Politikredakteur, zusammenfassen. Und dass es in der Energiewirtschaft und insbesondere bei den Wasserkraftbetreibern messbaren Nachholbedarf in Sachen Kommunikation mit der Öffentlichkeit in ihrer ganzen Breite gibt, führte er in einem kurzweiligen Vortrag dem gespannten, vorwiegend technisch ausgebildeten Auditorium vor.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung