Artikelzurück

 
(GZ-17-2024 - 12. September)
gz fachthema

► Touristische Schilder entlang deutscher Autobahnen:

 

Teure Wahrzeichen

 

So direkt weiß es keiner, aber mehr als 3.400 „touristische Unterrichtstafeln“ stehen entlang deutscher Autobahnen. Bayern liegt bei diesen braunen Hinweistafeln auf regionale Sehenswürdigkeiten weit vor allen anderen Bundesländern. 836 Tafeln standen im Januar 2020 entlang der rund 2.800 bayerischen Autobahnkilometer. Zum Vergleich: Hessen zählte im gleichen Zeitraum 216 Schilder, das Saarland 60. Ein solches Schild kostet die Auftraggeber aktuell – abhängig von der Position und dem damit verbundenen Aufwand für die Verankerung – zwischen 20.000 und 40.000 Euro, wie die Pressestelle der Autobahn GmbH mitteilt. Und meistens steht jeweils ein Schild pro Fahrtrichtung für eine touristische Attraktion, was die Kosten schnell verdoppelt.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-17-2024 - 12. September)
gz fachthema

► Baustoff Recycling Forum in Ingolstadt:

 

Nachhaltiges Wirtschaften als Auftrag

 

Wo stehen wir nach zwölf Monaten Praxis Ersatzbaustoffverordnung? Wie müssen wir künftig mit Asbest bei Rückbaumaßnahmen und PFAS (Per- und polyfluorierte Chemikalien) in Böden umgehen? Wie setzen wir die neuen Vorschriften in der Praxis um? Mit diesen und weiteren Fragen befasste sich das Baustoff Recycling Forum 2024 in Ingolstadt. Vor über 200 Teilnehmern gaben Referenten aus dem bayerischen Bau- und Umweltministerium sowie der Recycling- und Entsorgungsbranche wieder wertvolle Hinweise und Anregungen für die betriebliche Praxis.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-17-2024 - 12. September)
gz fachthema

► Gestärkte Resilienz in schwierigem Umfeld:

 

BVK Beamtenversorgung stellt erfolgreiches Jahresergebnis 2023 vor

 

Im Geschäftsjahr 2023 erwies sich der Bayerische Versorgungsverband – BVK Beamtenversorgung – als sehr widerstandsfähig gegen negative Einflüsse. 2023 war geprägt durch geopolitische Spannungen, hohe Inflation und volatile Finanzmärkte. Trotz dieser schwierigen Rahmenbedingungen zeigte die BVK Beamtenversorgung eine stabile Performance. Die Zahlen der Mitglieder und angemeldeten Dienstkräfte erhöhten sich leicht. Die Nettoverzinsung der Kapitalanlagen konnte konstant gehalten werden. Sie betrug – wie in 2022 – 3,1 Prozent. „Das ist ein sehr gutes Ergebnis“, so die BVK. Der Verwaltungsrat nahm in seiner Sitzung im Juli den Jahresabschluss zustimmend zur Kenntnis und genehmigte den Wirtschaftsplan für 2025. Die Geschäftsführung wurde entlastet.

Das Cover des Geschäftsberichts 2023 zeigt das Rathaus der Marktgemeinde Bad Grönenbach, die Mitglied im Bayerischen Versorgungsverband ist. Bild: BVK
Das Cover des Geschäftsberichts 2023 zeigt das Rathaus der Marktgemeinde Bad Grönenbach, die Mitglied im Bayerischen Versorgungsverband ist. Bild: BVK
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-17-2024 - 12. September)
gz fachthema

► Bilanz Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG:

 

Wachstumskurs setzt sich fort

 

Trotz wirtschaftlicher Rezession und anhaltender Krisenstimmung kann die Volksbank Raiffeisenbank Bayern Mitte eG auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr 2023 mit solidem Wachstum und gutem Ergebnis verweisen. Wie Vorstandsvorsitzender Richard L. Riedmaier bei der Vorlage der Bilanzzahlen für das Geschäftsjahr 2023 mitteilte, „setzt sich unser Wachstumskurs der vergangenen Jahre kontinuierlich fort“.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-15/16-2024 - 1. August)
gz fachthema

► Dem Klimawandel gemeinsam begegnen:

 

Netzwerktreffen der Landesagentur für Energie und Klimaschutz in Würzburg

 

Wie schütze ich meine Gemeinde vor Starkregenereignissen? Wie kann ich der Sommerhitze in engen Altstadtgassen begegnen? Und wie bilanziere ich die Treibhausgasemissionen meiner Kommune richtig? Antworten auf diese Fragen gab es beim diesjährigen Netzwerktreffen der bayerischen Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK). Rund 150 Teilnehmer aus Städten, Gemeinden, Landkreisen, Ministerien und Behörden adressierten bei dem zweitägigen Treffen in Würzburg aktuelle Themen rund um den Klimawandel.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-15/16-2024 - 1. August)
gz fachthema

► Neuer Trinkwasserhochbehälter in Schauenstein:

 

Erfolgreiche Bauabnahme

 

Kürzlich wurde in Schauenstein der neu gebaute Trinkwasserhochbehälter offiziell abgenommen. Innerhalb kurzer Zeit, seit dem Baubeginn im August 2023, wurden die Schieberkammer und zwei Wasserbehälter errichtet und in Betrieb genommen. Damit hat die Stadt Schauenstein einen weiteren wichtigen Schritt zur Sicherung der Trinkwasserversorgung ihrer Bevölkerung gemacht.

 V.l.: Fabian Sturm und Ralf Büntig (beide Planungsbüro USS-Consult), Frank Gausche (LuK Helmbrechts), Florian Bauer (Bauleiter Fa. AS-Bau Hof), Rouven Dost (Bautechniker VG Schauenstein), Florian Schaller (Bürgermeister Stadt Schauenstein), Klaus Semmler (Fa. AS-Bau Hof). Bild: Stadt Schauenstein
V.l.: Fabian Sturm und Ralf Büntig (beide Planungsbüro USS-Consult), Frank Gausche (LuK Helmbrechts), Florian Bauer (Bauleiter Fa. AS-Bau Hof), Rouven Dost (Bautechniker VG Schauenstein), Florian Schaller (Bürgermeister Stadt Schauenstein), Klaus Semmler (Fa. AS-Bau Hof). Bild: Stadt Schauenstein
 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung