Artikelzurück

 
 (GZ-4-2023)
gz fachthema

► Cybersecurity:

 

Sicher leben im digitalen Zeitalter

Wie Kommunen und Unternehmen den Schattenseiten der Digitalisierung begegnen können

Cyberangriffe sind eine der größten Bedrohungen unserer Zeit für Kommunen und Unternehmen. Unbegründet ist diese Einschätzung nicht, wie auch ein Blick in die Statistik zeigt. Denn allein 2021 sind der deutschen Wirtschaft Schäden in Höhe von 203 Milliarden Euro durch Cyberangriffe entstanden. Dabei sind bis zu 98 Prozent zu einfache Passwörter, nicht gemachte Updates und Emails die Einfallstore. Doch nicht nur Unternehmen sehen sich mit den Schattenseiten der Digitalisierung konfrontiert. Auch Kommunen werden vermehrt zum Ziel von Cyberangriffen. Die Hanns-Seidel-Stiftung (HSS) veranstaltete kürzlich mit Experten und Vertretern von Kommunen und Unternehmen eine Cyber-Security-Tagung im Information Security Hub am Münchner Flughafen mit interessanten Ergebnissen.

V.l.: Robert Couronné (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Konrad Teichert (HSS), Prof. Dr. Felix Freiling (FAU Erlangen-Nürnberg), Daniel Kleffel (Präsident Bay. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung), Elisabeth Greiner (Bay. Landesamt für Verfassungsschutz), Marc Lindike (Information Security Assurance, Flughafen München), Dr. Sarah Schmid-Nürnberg (HSS, VA-Leitung), Stefan Löwl (Landrat Dachau), Dr. Matthias Kampmann (IT-Sicherheitscluster), Georg Große Verspohl (Bayerischer Gemeindetag), Margarethe Stadlbauer (HSS). Bild: CH
V.l.: Robert Couronné (Zentrum Digitalisierung.Bayern), Konrad Teichert (HSS), Prof. Dr. Felix Freiling (FAU Erlangen-Nürnberg), Daniel Kleffel (Präsident Bay. Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung), Elisabeth Greiner (Bay. Landesamt für Verfassungsschutz), Marc Lindike (Information Security Assurance, Flughafen München), Dr. Sarah Schmid-Nürnberg (HSS, VA-Leitung), Stefan Löwl (Landrat Dachau), Dr. Matthias Kampmann (IT-Sicherheitscluster), Georg Große Verspohl (Bayerischer Gemeindetag), Margarethe Stadlbauer (HSS). Bild: CH
 

Artikel weiterlesen...

 
 (GZ-4-2023)
gz fachthema

► Landkreis München:

 

Kommunaler Gebärdensprach-Avatar

Beteiligung an der Entwicklung eines Angebots für gehörlose Menschen

Der Landkreis München beteiligt sich gemeinsam mit vielen weiteren Kommunen an der Entwicklung der ersten Lösung für eine barrierefreie Ausgestaltung von Internetseiten sowie Online-Services für gehörlose Bürgerinnen und Bürger. Mit Hilfe eines „Gebärdensprach-Avatars“ sollen künftig Texte von Internetseiten automatisch in die Deutsche Gebärdensprache (DGS) übersetzt werden.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung