Artikelzurück

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema

► Bayerischer Industrieverband Baustoffe, Steine und Erden e.V.:

 

Artenvielfalt in bayerischen Gewinnungsstätten

 

Gewinnungsstätten wie Steinbrüche und Gruben dienen in Bayern nicht nur der regionalen Versorgung mit Rohstoffen. Sie sind darüber hinaus Heimat für zahlreiche Vogelarten und Amphibien. Darunter befinden sich auch bedrohte Arten, zu deren Erhalt die Gewinnungsstätten sogar beitragen können. Denn in unserer einseitigen und immer dichter besiedelten Kulturlandschaft finden vor allem die sogenannten Spezialisten kaum mehr Lebensräume, die ihrer Lebensweise entsprechen.

Vor allem konkurrenzschwache Arten wie die Gelbbauchunke, die dynamische Flussauenbereiche oder Kleinstgewässer einst ihr Zuhause nannten, finden in den mit wassergefüllten Senken und Fahrspuren der Abbaufahrzeuge wertvolle Ersatzlebensräume. Bild: Rohrbach, BIV
Vor allem konkurrenzschwache Arten wie die Gelbbauchunke, die dynamische Flussauenbereiche oder Kleinstgewässer einst ihr Zuhause nannten, finden in den mit wassergefüllten Senken und Fahrspuren der Abbaufahrzeuge wertvolle Ersatzlebensräume. Bild: Rohrbach, BIV
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Staatsminister Hubert Aiwanger:

 

Dekarbonisierung im Zementwerk Rohrdorf

 

Bayerns stellvertretender Ministerpräsident und Wirtschaftsminister Hubert Aiwanger besuchte das Zementwerk Rohrdorf. Zusammen mit Dr. Patricia Callies, Referatsleiterin für regionale Maßnahmen und industriepolitische Standortfragen in der Bauwirtschaft und Tobias Mojsetschuk, stellvertretender Referatsleiter für Grundsatzfragen der Industrie, informierte er sich zum Stand der Dekarbonisierung im Werk.

Mike Edelmann, Geschäftsführer der Rohrdorfer Unternehmensgruppe (links) und Helmut Leibinger, Leiter des Rohrdorfer Net Zero Emission Teams (rechts) überreichen Staatsminister Aiwanger einen Druckbehälter mit CO2, das in Rohrdorf zurückgewonnen wurde. Bild: Rohrdorfer Unternehmensgruppe
Mike Edelmann, Geschäftsführer der Rohrdorfer Unternehmensgruppe (links) und Helmut Leibinger, Leiter des Rohrdorfer Net Zero Emission Teams (rechts) überreichen Staatsminister Aiwanger einen Druckbehälter mit CO2, das in Rohrdorf zurückgewonnen wurde. Bild: Rohrdorfer Unternehmensgruppe
 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► KfW-Kommunalpanel 2023:

 

Investitionsrückstand steigt moderat

 

Erstaunlich krisenfest zeigen sich die deutschen Kommunen in finanzieller Hinsicht, wie das vom Deutschen Institut für Urbanistik (Difu) durchgeführte KfW-Kommunalpanel 2023 zeigt. Trotz Mehrfachkrise und negativer Prognosen, die daraus für die kommunalen Finanzen abgeleitet wurden, konnten die Städte, Gemeinden und Landkreise das Jahr 2022 mit einem Finanzierungsüberschuss von 2,6 Mrd. Euro abschließen. Auch die Investitionen hielten sich robust, der wahrgenommene Investitionsrückstand wuchs nur moderat auf 166 Mrd. Euro und die Finanzierungsmöglichkeiten blieben trotz Zinswende noch auskömmlich. Gleichwohl trüben zahlreiche Haushaltsrisiken wie hohe Preissteigerungen und steigende Zinsen die Erwartungen der Kommunen hinsichtlich der künftigen Finanzlage und der Finanzierungskonditionen spürbar ein.

 

Artikel weiterlesen...

 
(GZ-13-2023 - 6. Juli)
gz fachthema

► Gewerbesteuer und Grundsteuer:

 

Hebesätze im bundesweiten Vergleich

 

Rund 95,1 Prozent aller bayerischen Gemeinden haben im Jahr 2022 ihre Hebesätze der Gewerbesteuer auf Werte zwischen 300 und 399 Prozent festgesetzt. Hebesätze von 200 bis 299 finden sich in 2,4 Prozent, Hebesätze von 400 oder mehr in 2,5 Prozent der Gemeinden. Nach Mitteilung des Bayerischen Landesamts für Statistik finden Gewerbetreibende in Bayern damit niedrigere Hebesätze vor als im deutschlandweiten Durchschnitt. Hier weisen 81,1 Prozent der Gemeinden einen Hebesatz zwischen 300 und 399 Prozent auf, während nahezu 18 Prozent der Gemeinden darüber liegen. Diese und weitere Informationen liefert eine interaktive Karte der Statistischen Ämter des Bundes und der Länder, die ab sofort für das Jahr 2022 kostenlos im Internet zur Verfügung steht: www.statistikportal.de/de/karte-hebesaetze.

 

Artikel weiterlesen...

Bayerische GemeindeZeitung

GemeindeZeitung

Artikel

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

Kolumnen & Kommentare aus Bayern

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung