Trenner

GZ durchsuchen

Trenner

Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz kommunale praxis

► KOMMUNALE 2023:

 

Gemeinsam gestalten wir Zukunft

18. bis 19. Oktober 2023 in den Nürnberger Messehallen

 

Deutschlands größte Fachmesse für den kommunalen Bedarf zeigt Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Beschaffungsentscheidenden die Zukunftstrends in Kommunen, Städten und Gemeinden: https://www.kommunale.de

Nürnberg KOMMUNALE - Bundesweite Fachmesse und Kongress

Die KOMMUNALE, Deutschlands größte Fachmesse für Kommunalbedarf, steht in den Startlöchern und bricht bereits jetzt alle Rekorde. Mit einer Rekordausstellungsfläche versammelt sie vom 18. bis 19. Oktober 2023 in zwei Hallen mehr als 400 Aussteller aus sieben Ländern im Messezentrum Nürnberg. Diese beeindruckende Zahl an Ausstellern, aber auch die Standflächen, die in diesem Jahr größer als je zuvor sind, setzen eine neue Bestmarke und unterstreichen das enorme Interesse und die Bedeutung der Messe. Die Fachmesse für kommunalen Bedarf zeigt Bürgermeisterinnen und Bürgermeistern sowie Beschaffungsentscheidenden in diesem Jahr die Zukunftstrends in Kommunen, Städten und Gemeinden und bietet ein vielfältiges Angebotsspektrum, das die Bedürfnisse von Kommunen umfassend abdeckt.

 
Weiterlesen... Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz kommunale praxis
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Flüchtlingssituation in Bayern:

 

Neue dramatische Ausmaße

Landräte schlagen Alarm: Ausgelastete Ankerzentren, überforderte Bevölkerung

 

Angesichts hoher Flüchtlingszahlen drohen in Bayern Engpässe bei der Unterbringung und massive Schwierigkeiten bei der Integration der vielen Menschen. Nach Auskunft der Bezirksregierungen sind die Ankerzentren im Freistaat entweder überfüllt oder nahezu komplett ausgelastet. Zudem ist die Situation in allen Bereichen – von der Gesundheitsversorgung der Flüchtlinge bis zur Kinderbetreuung – extrem angespannt. „Bundeskanzler Olaf Scholz muss die Flüchtlingspolitik endlich zur Chefsache machen und einen neuen Kurs einschlagen!“, lautet deshalb die Forderung der bayerischen Landräte. Der „fortwährende Notfallmodus“ müsse beendet werden.

Landrätepräsident Thomas Karmasin. Bild: Bayerischer Landkreistag
Landrätepräsident Thomas Karmasin. Bild: Bayerischer Landkreistag
 
Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz kommunale praxis

► Herrmann verleiht Medaillen an 31 mutige Bürgerinnen und Bürger:

 

Verdienste um die Innere Sicherheit für vorbildliche Zivilcourage

100-Jährige stellt Trickbetrüger, Passanten verhindern Vergewaltigungen, Bürger wehren Messerangriffe ab

 

Als „großartige Vorbilder für Zivilcourage“ hat Bayerns Innenminister Joachim Herrmann 31 Bürgerinnen und Bürger bezeichnet, die sich mit ihrem mutigen und beherzten Handeln auf unterschiedliche Weise um die Innere Sicherheit in Bayern verdient gemacht haben. Herrmann verlieh ihnen heute gemeinsam mit Landespolizeipräsident Michael Schwald im Rahmen einer Feierstunde in München die ‚Medaille für Verdienste um die Innere Sicherheit‘, kurz ‚Courage-Medaille‘. „Wir ehren mit dieser Auszeichnung außergewöhnliche Menschen, die sich in besonderer Weise für die Sicherheit und den Schutz unserer Gesellschaft eingesetzt haben“, betonte Herrmann. „Die Courage-Medaille symbolisiert Mut, Entschlossenheit und Engagement.“

 
Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

Trenner

Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...
 
 (GZ-5-2022)
In Kooperation mit dem Informationszentrum Mobilfunk

► Kompliziertes einfach erklärt:

 

ABC des Mobilfunknetzausbaus

 

Täglich nutzen wir Smartphones und andere mobile Geräte und können uns ein Leben ohne mobile Kommunikation kaum mehr vorstellen. Die Technologie entwickelt sich schnell weiter und das rasant zunehmende mobil übertragene Datenvolumen belegt wie beliebt die Nutzung ist. Aufgrund des Anstiegs des Datenverkehrs ist der weitere Ausbau der Infrastruktur erforderlich. Um eine zukunftsfähige Mobilfunk-Infrastruktur aufzubauen, müssen zusätzliche Mobilfunkanlagen errichtet werden. Im ABC des Mobilfunknetzausbaus erläutern wir, warum die Netze weiter ausgebaut werden, wie die kommunale Beteiligung beim Ausbau geregelt ist, wie ein Netz geplant wird, was 5G eigentlich ist und welche Auswirkung Mobilfunk auf die Gesundheit hat. 

Anzeige: IZMF
 
Weiterlesen...

Trenner

Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

Trenner

Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz fachthema

► Advertorial:

 

Energiewende und Klimaschutz auf der Kommunale 2023

 

Nach dem Motto: „Kommunen handeln, wir helfen“ stellen das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie, das Bayerische Landesamt für Umwelt (LfU) und die Bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK) im LfU bei der diesjährigen Kommunale gemeinsam die Beratungs- und Unterstützungsangebote von insgesamt 13 bayerischen Einrichtungen rund um Energiewende und Klimaschutz vor.

Der Gemeinschaftsstand des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zusammen mit dem Landesamt für Umwelt und der Landesagentur für Energie und Klimaschutz lässt viel Raum für gute Gespräche rund um Klimaschutz und Energiewende in Bayern. Bild: Landesamt für Umwelt
Der Gemeinschaftsstand des Bayerischen Wirtschaftsministeriums zusammen mit dem Landesamt für Umwelt und der Landesagentur für Energie und Klimaschutz lässt viel Raum für gute Gespräche rund um Klimaschutz und Energiewende in Bayern. Bild: Landesamt für Umwelt
 
Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen... Weiterlesen...

Trenner

Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz aus den kommunen

► Bezirk Niederbayern:

 

Gegen Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Speisen

Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich im Austausch mit DEHOGA-Kreisvorsitzender Henrike Winbeck

 

Ende des Jahres läuft die Reduzierung des Mehrwertsteuersatzes auf Speisen in der Gastronomie aus. Dann werden Schnitzel, Käsespätzle, Pizza und Co. wieder mit 19 Prozent besteuert anstatt mit vorübergehend sieben Prozent. Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich sieht dadurch einen gravierenden Nachteil für die Gastronomiebetriebe, für die Gäste und für die gesamte Region, gerade im Bäderdreieck, und kämpft gegen die Mehrwertsteuererhöhung. Auch die für die Kinder so wichtige gesunde Kita- und Schulverpflegung wird sich verteuern und trifft dann Familien besonders hart. In einem offenen Brief hat Dr. Heinrich sich an alle Bundestagsabgeordneten der Ampel in Niederbayern gewendet. Auch mit Henrike Winbeck, DEHOGA-Kreisvorsitzende von Rottal-Inn, hat er sich nun zum Austausch getroffen.

Blicken kritisch in die Speisekarte: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und DEHOGA-Kreisvorsitzende Henrike Winbeck befürchten einen Nachteil für Gastronomiebetriebe in der Region, sollte die Mehrwertsteuer für Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Bild: Bezirk Niederbayern
Blicken kritisch in die Speisekarte: Bezirkstagspräsident Dr. Olaf Heinrich und DEHOGA-Kreisvorsitzende Henrike Winbeck befürchten einen Nachteil für Gastronomiebetriebe in der Region, sollte die Mehrwertsteuer für Speisen wieder auf 19 Prozent angehoben werden. Bild: Bezirk Niederbayern
 
Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz aus den kommunen

► Bayerns Gesundheitsminister Holetschek - Wir treiben die Digitalisierung weiter voran:

 

Franken wird Modellregion für digitale Gesundheitsversorgung

 

Die zweite Modellregion für digitale Gesundheit in Deutschland wird in Bayern sein. Es handelt sich um die Region „Mittel-, Ober- und Unterfranken“ – sie bekam den Zuschlag durch die gematik GmbH. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Pflegeminister Klaus Holetschek hingewiesen. Er begrüßte die Entscheidung und betonte: „Es ist ein toller Erfolg, dass die deutschlandweit zweite Telematikinfrastruktur-Modellregion in Bayern geschaffen wird. Mir ist es wichtig, dass wir bei der Digitalisierung weiter vorankommen, um unter anderem die Versorgung für die Patientinnen und Patienten weiter zu verbessern. Hierfür müssen wir die Chancen der Digitalisierung in Gesundheit und Pflege entschlossen ergreifen.“

 
Weiterlesen...
 
(GZ-18-2023 - 28. September)
gz aus den kommunen
GZ-Plus-Mitgliedschaft

► Kultur-, Jugend- und Denkmalpreisverleihung in Arnschwang:

 

Bezirk würdigt Projekte aus der Oberpfalz

 

Neun Preisträgerinnen und Preisträger wurden in Arnschwang (Landkreis Cham) im Rahmen eines Festakts vom Bezirk Oberpfalz mit Kultur-, Jugend- und Denkmalpreisen ausgezeichnet. „Das Engagement, die manchmal notwendige Hartnäckigkeit und die Weitsicht der Menschen, die hier leben, ist bewundernswert und zeigt den Charakter der Oberpfalz“, hob Bezirkstagspräsident Franz Löffler hervor. Insgesamt wurden 27.000 Euro an Preisgeldern in Verbindung mit den Auszeichnungen ausgelobt. Die Kulturpreisträger erhalten je 3.500 Euro, die Jugend-Kulturförderpreisträger je 1.500 Euro und die Denkmalpreise sind mit je 4.000 Euro dotiert.

Landrat Franz Löffler.
Landrat Franz Löffler.
 
Weiterlesen...

Schnell informiert

Abo & NewsletterTermineMarktplatzAkademieJump PageLinks

Mediadaten der Bayerischen GemeindeZeitung

Aktuelle Gesamtausgabe der Bayerischen GemeindeZeitung

GZ-Akademie

Sonderdruck „Kommunale Wärmeplanung”

Sonderdruck „Brand aus mit dem Unitrac von Lindner”

Sonderdruck Aktuelle Herausforderungen im kommunalen Straßenbau

Sonderdruck „SolidUnit: Innovativer Massivbau für den Klimaschutz”

Sonderdruck 9. Bayerisches BreitbandForum in Amberg

Sonderdruck 8. Bayerisches WasserkraftForum in Gersthofen

Beilage Leitfaden Naturnahe Kommune

Sonderdruck 50 Jahre Bayerngrund

Sonderdruck 13. Bayerisches EnergieForum in Garching

Sonderdruck: Lindner

Sonderdruck: Digitale Expertenrunde - Heimische Rohstoffe

Beilage: eta Energieberatung

Wir unterstützen die Initiative

Kalender

Mo Di Mi Do Fr Sa So
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30

amf dfp

vzb

ZIBS

Wahlergebnisse

Wahlergebnisse

Nachruf in der GZ

Trauer & Nachruf in der GZ

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung