Fachthemazurück

(GZ-11-2018)
gz fachthema

► Das Stadtquartier der Zukunft:

 

Energieautarke Stadtviertel dank intelligenter Sektorenkoppelung mit ratioplan

Dollnstein. Die Sektorenkopplung ist nicht nur zentraler Baustein, sondern der Schlüssel zur Energiewende. Stark vorangetrieben wird heute bereits vor allem die Kopplung der Sektoren Strom und Wärme: Wärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie für die Integration von erneuerbarem Strom im Niedertemperaturbereich. Sie können überschüssigen Strom sowohl in Nahwärmenetze einspeisen, als auch ihn durch Pufferspeicher für den Haushaltsbedarf nutzbar machen. Doch auch der Sektor Verkehr muss für eine erfolgreiche Energiewende in Zukunft noch stärker forciert werden – mit der ratioplan GmbH aus dem oberbayerischen Dollnstein wird diese Vision schrittweise zur Realität. Das Ziel ist es, ganze Stadtviertel, mit perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten, energieautark zu machen und dabei die Synergien der Sektoren Wärme, Strom und Verkehr optimal zu nutzen.

Smart Grid Concept

Auf dem Weg zur Energiewende bietet die ratioplan GmbH aus dem oberbayerischen Dollnstein vielseitige Lösungswege. Mit maßgeschneiderten Konzepten für kalte Nahwärmenetze konnte das im Jahr 2017 ausgegründete Unternehmen bereits einige Erfolge verzeichnen. Mit Arealnetzkonzepten für ganze Stadtquartiere geht ratioplan folgerichtig einen Schritt weiter und macht die Zukunftsvision Stück für Stück zur Realität: Energieversorgungskonzepte für Mehrgenerationenquartiere verknüpfen die Sektoren Wärme, Strom und Verkehr und sollen ganze Stadtviertel strom- und energieautark machen.

Die Zukunftsvisionen von ratioplan sehen den Aufbau eines eigenen Stromnetzes für ganze Stadtviertel vor sowie die Inbetriebnahme eines kalten Nahwärmenetzes. Für die Konzeption werden verschiedene Komponenten notwendig, die zusammen ein effizientes Zusammenspiel ergeben – darunter beispielsweise Gas-Blockheizkraftwerke für den permanenten Wärme- und Strombedarf der Verbraucher, eine zentrale Luftwärmepumpe zum Heizen und Kühlen, dezentrale Wärmepumpen und Photovoltaik-Anlagen. Auch E-Mobilität soll im Stadtquartier der Zukunft zum Einsatz kommen: An öffentlichen Ladesäulen kann Strom für Elektroautos bereitgestellt und verkauft werden. Dies gelingt beispielsweise mit in die Ladesäulen integrierten Batteriespeichern, die den produzierten Strom aus Photovoltaik-Anlagen nutzen; so ist der Grundstein für die Kopplung mit dem Mobilitätssektor gelegt.

Ökologische und ökonomischen Nachhaltigkeit

Bei diesem von ratioplan entwickelten Energiekonzept profitieren die Bewohner der versorgten Stadtviertel insbesondere von der ökologischen und ökonomischen Nachhaltigkeit. Alle PV-Anlagen, Batteriespeicher etc. befinden sich in Betreiberhand – in den meisten Fällen sind dies die ortsansässigen Stadtwerke – wodurch der Verbraucher einen vergünstigten Strom nutzen kann, der unter marktüblichen Strompreisen liegt. Für Überschüsse oder Defizite in der Erzeugung im gesamten Quartier gibt es einen zentralen Bezugs- und Einspeisepunkt, sodass Strom und Wärme zu jeder Jahreszeit zur Verfügung stehen. Mit der Wärmetrasse wird neben Trinkwasser, Abwasser und Entwässerung auch Strom zu den Verbrauchern verlegt; zudem wird eine Kommunikation zu jedem Abnehmer gewährleistet um dezentrale Wärmepumpen, dezentrale PV-Anlagen und Batteriespeicher intelligent steuern zu können.

r

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung