Fachthemazurück

(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Frank Vogel / Landesgewerbeanstalt Bayern:
 
Kommunales Energiemanagement - alter Hut oder weißer Ritter?

SD Vogel

Frank Vogel, Landesgewerbeanstalt Bayern. RED

Die Energiewende in Deutschland stellt Kommunen und Unternehmen vor neue Aufgaben. Viele privatwirtschaftliche Unternehmen sind sich sicher: Die systematische und dauerhafte Kontrolle und Steuerung von Energieverbrauch und Energiekosten sind für den langfristigen Unternehmenserfolg grundlegend. Mit Enegiemanagementsystemen und eigener Energieerzeugung rüsten sie sich für steigende Energiepreise und erforderliche Reduzierungen von CO2-Emissionen. 

Auch die Landesgewerbeanstalt Bayern (LGA) erkennt die Chancen des Energiemanagements und senkt seit dessen Einführung den Energieverbrauch und die CO2-Emissionen kontinuierlich und standortübergreifend. Seit 2015 werden europäische Unternehmen außerdem per Energiedienstleistungsgesetz zur Untersuchung der Energieverbrauchssituation verpflichtet (Energieaudits nach EDL-G). 

Oftmals fehlendes Fachpersonal 

Noch gibt es keine vergleichbare gesetzliche Grundlage für den öffentlichen Sektor. Die Chancen, die von einer solchen Energieuntersuchung und einem darauf aufbauenden kontinuierlichen Energiemanagementsystem ausgehen, bieten sich der öffentlichen Hand jedoch in gleichem Maße. Um aber selbst all diese Verbräuche kontinuierlich zu erheben und auszuwerten, fehlt es gerade kleineren Kommunen oft an Fachpersonal.

Die grundlegende Energieuntersuchung ist in der Regel notwendig, um festzustellen, ob die Kommune hinreichend über ihre energierelevanten Informationen verfügt. Meist hat erhöhter Energieverbrauch mit ineffizienter Anlagentechnik oder ineffizientem Anlagenbetrieb, technischen Defekten oder dem Nutzerverhalten zu tun und lässt sich oft sogar ohne Investitionen allein durch Verhaltensanpassungen beheben. Die Herausforderung liegt darin, die vielen unterschiedlichen kommunalen Verbraucher zu überblicken und Ursachen für hohe oder gestiegene Verbräuche schnell zu identifizieren. Um Planungssicherheit zu gewinnen, braucht man Zahlen, Daten und Fakten.

Das LGA-Geschäftsfeld „LGA Cockpit - Aktives Energiemanagement in der Kommune“ bietet hier nach Darstellung von Frank Vogel „eine Lösung, die auf die Kommunen zugeschnitten ist“. Es sorgt dafür, dass die notwendigen Voraussetzungen für ein dauerhaftes Energiemanagement in Form einer validen Datengrundlage geschaffen werden und stellt fest, an welcher Stelle ergänzend Informationen bzw. Messinfrastruktur erforderlich sind, um ein Energiemanagement einzurichten. 

Mit dem Cockpit Check untersucht die LGA außerdem, wie die Kommune die Aufgaben rund um das Thema Energie umsetzt: Wie werden Ausschreibungen und Energiebeschaffungen organisiert? Welche Entscheidungsgrundlage wird für Optimierungen an Gebäude- und Anlagentechnik herangezogen? Gibt es eine strategische Zielsetzung und wird diese bei der Maßnahmenplanung und –umsetzung auch berücksichtigt?

Ganzheitlicher Überblick mit Cockpit Check 

Der Cockpit Check schließt mit dem „Briefing“, der Ergebnisvorstellung, ab, die Antwort auf z.B. folgende Fragen gibt: In welchen Bereichen wird wieviel Energie verbraucht? Wie liegen die Verbräuche der unterschiedlichen Bereiche im Vergleich? Welche Bereiche oder Maßnahmen bergen die größten Einsparpotenziale? Die Kommune verfügt damit über einen ganzheitlichen Überblick über ihre Energiesituation und ihre Möglichkeiten.

Auf den Cockpit Check folgt das kontinuierliche Energiemanagement mit dem Cockpit Portal. Dahinter verbirgt sich eine auf kommunale Bedarfe zugeschnittene, komfortable Softwarelösung. Energie wird so zum festen Baustein im Verwaltungsalltag und zwar über alle energierelevanten kommunalen Bereiche hinweg. 

Aussagekräftige Auswertungen

Die Daten werden entweder automatisch oder manuell eingegeben. Einmal durch die Energieexperten der LGA eingerichtet, bietet das Portal aussagekräftige Auswertungen der Energiedaten und regelmäßige Berichterstattung mit Maß- nahmenempfehlungen. Die Software übersetzt Ergebnisse in grafische Darstellungen, so dass Fakten auch für Nichtexperten nachvollziehbar werden. Das Energiecontrolling, also die Überwachung der Daten, kann die Kommune je nach Kapazität in Eigenregie erbringen oder an das LGA Cockpit Team abgeben.

Jahresenergiebericht mit Handlungsempfehlungen

Bei Auffälligkeiten wird die Kommune informiert; Ineffizienzen werden sofort aufgedeckt und Gegenmaßnahmen ergriffen. Ein von der LGA erstellter Jahresenergiebericht enthält individuelle Handlungsempfehlungen.

Kommunales Energiemanagement -  alter Hut oder weißer Ritter? „Weder das eine noch das andere, aber viele angefangene Themen lassen sich endlich in einer Lösung abdecken“, meinte Vogel abschließend. Um ein erfolgreiches Energiemanagement einführen und betreiben zu können, bedürfe es vor allem der Unterstützung von Politik und Verwaltung. 

 RED

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung