Fachthemazurück

(GZ-14-2017)
gz fachthema
► Volker Dietrich / VARTA Storage GmbH:
 
Lithium Stromspeichersysteme für kommunale Anwendungen

SD Dietrich

Volker Dietrich, VARTA Storage GmbH. RED

VARTA Storage ergänzt sein Produktportfolio um ein sehr flexibles Energiespeichersystem, optimiert für den Einsatz im Bereich der gewerblichen und kommunalen Anwendungen. Volker Dietrich, verantwortlich für den Vertrieb der Gewerbespeicherprojekte bei VARTA Storage, schlägt den Bogen von den Grundlagen der Stromspeicherung über die korrekte und notwendige Auslegung von Speichersystemen bis hin zu konkreten Referenzsystemen.

Stromspeicher haben Zukunft. Sie sind eine wichtige Säule der dezentralen Energieversorgung und der Energiewende. Diese hat schon viel erreicht: Laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE tragen Erneuerbare Energien heute über ein Drittel zur deutschen Stromversorgung bei. Um unsere CO2- Ziele zu erreichen, ist allerdings mehr als eine Verdoppelung notwendig.

Mehr fluktuierende Energiequellen wie Sonne und Wind benötigen mehr Flexibilität. Diese bieten Stromspeicher. Dass die Kosten für Speicherung günstig sind, fördert die positive Entwicklung. Die ersten EEG-Anlagen, die zur Jahrtausendwende installiert wurden, werden auch nach der Einspeisevergütung noch günstige Energie produzieren und über einen Stromspeicher bedarfsgerecht zur Verfügung stellen können.

VARTA Storage ist mit den Heimspeichern VARTA element, one L und one XL sowie dem neuen Wandspeicher VARTA pulse bereits bestens aufgestellt. Solarenergie rund um die Uhr nutzen, auch wenn die Sonne nicht scheint – das macht die dezentrale Energiespeicherung möglich. Konsequent erweitert wurde das Speicherproduktportfolio nun mit der flexiblen Großspeicherlö- sung VARTA flex storage. Flexibilität und vor allem auf die Kundenanwendung abgestimmte Lösungen sind die Grundlagen für Gewerbespeicher. Den Bereich der Gewerbespeicher definiert VARTA Storage im Leistungsbereich von 20 kW bis 1 MW und bei einer Speicherkapazität von 26 kW bis 1MW.

Für kommunale Anwendungen bieten Gewerbespeicher vielfältige Vorteile:

  • Erhöhung des eigenverbrauchten Solarstroms
  • Steigerung der regionalen Wertschöpfung
  • frühzeitiges Etablieren notwendiger Systemkompetenz
  • aktive Teilnahme an der Energiewende

Grundlagen

Elektrische Energie kann u.a. mechanisch, chemisch, elektrochemisch oder auch elektrisch gespeichert werden, wobei im Bereich der gewerblichen und kommerziell genutzten Speicher der elektrochemische Speicher dominiert. Der klassische Batteriespeicher kann z.B. aus Bleibatterien oder Lithiumbatterien bestehen. Aufgrund seiner geringeren Anforderungen an den Betriebsort, seiner Zyklen-Festigkeit und der Fähigkeit, auch im teilgeladenen Zustand betrieben werden zu können, ist der Lithiumspeicher einem Bleispeicher überlegen.

  • Kurze Beschreibung der Kundenmotivation 
    (z.B. PV-Eigenverbrauchserhöhung, Autarkie, Inselbetrieb, Peak Shaving, usw.)
  • Beschreibung des elektrischen Lastgangs eines Jahres 
    (optimal als 15min CSV Datei)
  • Beschreibung der vorhandenen oder geplanten PV-Anlage
    (Größe, Ausrichtung, Neigung, Installationsdatum usw.)
  • Aktuelle Stromkosten 

Diese Informationen sind entscheidend für die Berechnung und Bewertung einer technischen und kommerziellen Machbarkeitsanalyse.

Auslegung und Service

VARTA Storage bietet im Anschluss – und nach Vorliegen der wesentlichen Daten – eine erste Simulation unterschiedlicher Systemvariationen an und stellt dem Kunden Handlungsempfehlungen mit einer preislichen Indikation aus.

Zusammenfassung

Gewerbespeicher sind marktreif und für unterschiedliche Anwendungen bereits anwendbar. Wichtig ist, dass der Kunde optimal beraten wird und seine Motivation und Gegebenheiten (elektrischer Verbrauch, Erzeugung usw.) mit in die Realisierung einbezogen werden. Der Hersteller eines Gewerbespeichers sollte im Anschluss aus einem kundenspezifischen Produktangebot die besten Lösungen darstellen können und dabei elektrische Leistung, Energie und Funktion berücksichtigen. 

 RED

GemeindeZeitung

Fachthema

AppStore

TwitterfacebookinstagramYouTube

Google Play

© Bayerische GemeindeZeitung